Was ist Bodenbelüftung?
Bodenbelüftung ist ein Prozess, der darauf abzielt, den Boden durch den Einsatz von Druckluft zu belüften und somit die Bodenqualität zu verbessern. Durch gezielte Druckluftzufuhr wird die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen erheblich verbessert, was das Wurzelwachstum fördert. Dieser Ansatz ist besonders im Gartenbau von Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Bodenstruktur zu optimieren und die Wasseraufnahmefähigkeit zu erhöhen. Die Drucklufttechnik ermöglicht eine effiziente Belüftung über spezielle Geräte, die tief in den Boden eindringen und die Luft gleichmäßig verteilen, wodurch ein gesundes Wachstum der Pflanzen begünstigt wird.
Welche Arte der Bodenbelüftung gibt es?
Die Bodenbelüftung biete ich Ihnen in zwei Varianten an. Mit und ohne den Einsatz von Kieselgur Granulat.
Wie unterscheiden sich diese zwei Arten?
Im Gartenbereich, bei Baumwurzelbelüftung und bei Pferde - Paddocks empfehle ich immer die Verwendung von Kieselgur - Granulat. Dieses wird während des Belüftungsprozesses in den Boden eingebracht und in den kleinen Luftkanälen, die durch die Belüftung entstehen, verteilt, damit diese lange offen gehalten werden, um eine schnelle Versickerung von Regenwasser zu gewährleisten.
Bei großen Flächen wie großen Wiesen und Weiden, empfehle ich, die Belüftung ohne Granulat durchzuführen, da es erfahrungsgemäß keinen unterschied macht. Durch den Verzicht des Granulates ist es auch finanziell interessant Weiden zu belüften.
Was ist Kieselgur - Granulat?
Kieselgurgranulat ist ein spezielles, wasserdurchlässiges Material (ähnlich wie Lavagestein, Ytong oder Ton), das in der Bodenbelüftung eine wichtige Rolle spielt. Durch die Verwendung von Kieselgurgranulat wird die Wurzelentwicklung von Pflanzen gefördert, da Wasser, Sauerstoff und wichtige Mineralien und Nährstoffe besser in den Boden eindringen können. Dies führt zu gesünderen Pflanzen und einem ausgewogenen Bodenleben, was insbesondere in der Garten- und Landschaftsgestaltung von großer Bedeutung ist. Zudem hält das Granulat die Kanäle, die durch das Belüften entstehen, langfristig offen.
Was ist Kieselgur?
Kieselgur, auch bekannt als Diatomit, ist ein natürlicher Stoff, der aus den Überbleibseln von Kieselalgen besteht. In der Bodenbelüftung spielt Kieselgur eine wichtige Rolle, da sie die Bodenstruktur verbessert und die Luftzirkulation fördert. Durch die Verwendung von Kieselgur in der Erde können Pflanzen besser gedeihen, da der Wurzelraum belüftet wird und die Feuchtigkeit besser reguliert werden kann. Zudem wirkt Kieselgur als natürlicher Feuchtigkeitsspeicher und trägt dazu bei, den Boden gesund und fruchtbar zu halten.
Werden auch andere Materialien verwendet?
Nein, WIR verwenden ausschließlich Kieselgur. Andere Mitbewerber verwenden teilweise kleine Kieselsteine oder Splitt. Meißt aus Kostengründen. Jedoch sind Steine nicht wasserdurchlässig und die Haltbarkeit der Belüftung ist somit nur von relativ geringer Dauer, da die Zwischenräume der Steine durch das Wasser mit Erde zugespült werden.
Wie tief wird belüftet?
Wir belüften bis zu einer Tiefe von maximal 80 cm. Diese Tiefe ist für die Flächenentwässerung vollkommen Ausreichend.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine erfolgreiche Bodenbelüftung?
Der beste Zeitpunkt für eine effiziente Bodenbelüftung ist im Frühjahr und im Herbst.
Im Frühjahr für eine gute Vorbereitung für die bevorstehende Wachstums- und Blühperiode Ihrer Pflanzen und im Herbst als Vorsorge, das das Wasser über die nasse Jahreszeit schnell und gut versickern kann.
Grundsätzlich ist aber jede Jahreszeit für eine gute Bodenbelüftung geeignet. Die einzige Voraussetzung ist, das es wärmer als +5°C ist. Ansonsten kommt der Geo-Injektor an seine Grenzen, da sich kälte und Druckluft nicht gut vertragen. Aus diesem Grunde mache ich von O bis O (Oktober - Ostern) Winterpause. Wenn es die Temperaturen zulassen, Stehe ich Ihnen natürlich auch in dieser Zeit gerne zur Verfügung.
Wie langlebig ist die Bodenbelüftung?
Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da es abhängig davon ist, was auf der Fläche passiert bzw. wozu sie genutzt wird.
Familiäre Nutzung im Garten (Belüftung mit Granulat):
In dem Fall kann die Belüftung mehrere Jahre wirkungsvoll sein.
Pferdepaddock (Belüftung mit Granulat):
Je nach dem, wie viele Tiere auf der Fläche täglich laufen, ist die Haltbarkeit sehr unterschiedlich. In der Regel hält hier die Belüftung ca. 1 bis 2 Jahre.
Weideflächen (Belüftung ohne Granulat):
Auch hier ist es stark davon abhängig, wie viele Tiere auf der Fläche laufen und wie lange.
Jedoch kann die Wirkung der Belüftung auch ganz schnell wieder weg sein. Nämlich genau dann, wenn man den belüfteten Boden durch befahren mit schweren Maschinen (Baggern, Traktoren oder ähnlichem Gerät) wieder Verdichtet. Auch das Fräsen der Oberfläche verringert die Wirkung der Belüftung rapide.
Die Verwendung von Rüttelplatten (egal ob groß oder klein) auf einer belüfteten Fläche zerstört die Belüftung sofort.
Das regelmäßige vertikutieren von Rasenflächen - besonders im Gartenbereich - wirkt positiv auf die belüftete Fläche und verlängert die Haltbarkeit der guten Bodenbeschaffenheit.
Was muss ich beachten, bevor es mit der Belüftung los gehen kann?
Bevor es mit der Belüftung los gehen kann, sind zwei Dinge wichtig.
1. Es muss bekannt sein, wo ggf. im Boden Rohre, Kabel oder sonstige Leitungen verlegt sind. Grundsätzlich schadet die Belüftung den Kabeln und Rohren nicht. Es wäre nur schlecht, wenn ich sie mit dem Gerät genau treffen würde. Eine ungefähre Angabe ist ausreichend, da ich genügend Abstand davon halte.
2. Ich komme mit einem Bulli und einem Baustellenkompressor an. Ich habe 50 Meter Druckluftschlauch zur Verfügung. Entsprechend nah muss ich mit dem Auto an die Fläche heran kommen. Grundsätzlich befahre ich mit dem Auto keine nassen Flächen, da hinterher der Schaden größer wäre als der Nutzen. Sind beide Punkte erfüllt, steht der Belüftung nichts mehr im Wege. :-)
Wie viel kostet die Bodenbelüftung?
Die Frage nach den Kosten lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Dazu gibt es zu viele unterschiedliche Punkte, die es zu beachten gibt.
Ich rechne jedoch grundsätzlich nach der Größe der zu belüftenden Fläche ab. Einige Mitbewerber rechnen nach der Anzahl der Löcher ab. Da ich Ihnen ein optimales Ergebnis "abliefern" möchte, mache ich so viele Löcher wie nötig sind, um für Sie das Optimum zu erreichen. Da spielt die Anzahl der gemachten Löcher für mich keine Rolle. Andere Mitbewerber rechnen nach Zeit ab. Auch das ist für mich keine Option, da ich Sie gerne während des Belüftens darüber informieren möchte, was ich mache und was genau im Boden passiert. Und da man schnell von "Stöckchen auf Hölzchen" kommen kann, ist es schwierig diese Zeit zu berechnen.
Nutzen Sie gerne den Link, um zu der "KONTAKT - Seite" zu gelangen.
Dort können Sie gerne eine Anfrage starten und ich werde Ihnen gerne ein individuelles Angebot erstellen.
Bodenbelüftung oder Drainage... Was ist besser?
Bodenbelüftung ist ein wichtiges Verfahren zur Verbesserung der Luftzirkulation im Boden, das vor allem in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt wird. Es funktioniert, indem Luft in den Boden eingeleitet wird, um die Wurzelatmung der Pflanzen zu fördern und das Bodenleben zu unterstützen. Dies geschieht in der Regel durch spezielle Geräte oder Systeme, die Löcher oder Gänge im Boden schaffen, um eine bessere Belüftung zu ermöglichen. Durch die Bodenbelüftung können Nährstoffe effektiver verteilt und die Wasseraufnahme der Pflanzen verbessert werden, was zu gesünderen Pflanzen und höheren Erträgen führt. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Verdichtungen im Boden, die oft durch maschinellen Einsatz oder Tierhaltung entstehen kann.
Die Vorteile:
- Ein relativ geringer Kostenaufwand.
- keine schweren Geräte notwendig (abgesehen von dem Kompressor).
- Die Fläche sieht danach weitestgehend so aus wie vorher.
- Keine großen Schäden durch Bagger etc.
- Die Bodenbelüftung ist schnell erledigt. In der Regel innerhalb weniger Stunden (abhängig von der Größe der Fläche).
- 100% umweltfreundlich!!
- 100% unschädlich für Mensch und Tier!!
Die Nachteile:
- Zeitlich begrenzte Haltbarkeit. Je nach Nutzung der Fläche.
Drainage ist ein wesentliches Konzept im Gartenbau, das sich auf die Ableitung überschüssigen Wassers aus dem Boden bezieht. Eine effektive Bodenbelüftung im Garten fördert das Wurzelwachstum und sorgt dafür, dass Pflanzen die benötigten Nährstoffe und Sauerstoff optimal aufnehmen können. Durch die Installation eines Drainagesystems wird verhindert, dass sich Wasser staut, was Wurzelfäule und andere Probleme verursachen kann. Insbesondere in Regionen mit starkem Regen oder auf schweren, lehmigen Böden ist eine gute Drainage entscheidend, um die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten und ein optimales Wachstum zu fördern.
Die Vorteile:
- Haltbarkeit der Drainage bis zu max. 10 Jahren.
Die Nachteile:
- Hoher Kostenaufwand (Kies, Sand, Flies, Baggerkosten, ggf. Neuanlage des Gartens.
- Der Garten sieht hinterher aus wie ein Schlachtfeld.
- Ohne Bagger geht es nicht!
- Vorallem wenn man es selber machen möchte, gibt es einiges zu beachten (z. B. die notwendige Tiefe und ein entsprechendes Gefälle).
- Das Wasser muss aus dem Drainagerohr irgendwohin ablaufen können.
- Sie haben ein Plastikrohr im Garten vergraben. Irgendwann holt es Sie wieder ein. Spätestens, wenn es verstopft ist. Dann geht alles von vorne los.
Wie lange dauert die Bodenbelüftung?
Natürlich ist der Zeitaufwand für die Bodenbelüftung abhängig von der Größe der Fläche. Aber als grobe Richtung kann man pro 100 m² ca eine Stunde Arbeitszeit ansetzen. Dazu kommen noch jeweils ca. 30 Minuten für den Auf- und Abbau der Ausrüstung.
Wird für die Bodenbelüftung etwas benötigt, was ich bereitstellen muss?
NEIN. Für die Arbeit wird kein Strom oder Wasser oder ähnliches benötigt.
©2025 Benjamin Stockhorst.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.